Rückblick: 3. Osnabrücker IoT / Mobilitätstagung

Auf der 3. Osnabrücker IoT/Mobilitätstagung des Kompetenzclusters “Intelligent Pendeln” im InnovationsCentrum Osnabrück ging es einen ganzen Tag lang rund um das Thema Intelligent Pendeln. Das vom BMBF geförderte Kompetenzcluster lud am 18. Februar 2025 zu einer Fachtagung ein. Der Fokus lag dabei auf der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel auf Basis von anonymisierten Sensor- und Bewegungsdaten, damit Menschen anforderungsgerechter und ressourcenschonender unterwegs sein können.

Mit 55 Teilnehmenden war die hybride IoT/Mobilitätstagung im InnovationsCentrum Osnabrück der Hochschule Osnabrück gut besucht und ein voller Erfolg. Durch die unterschiedlichen Vorträge, eine Ausstellung und Arbeitsgruppen konnten verschiedenste Themen näher beleuchtet werden.

Folgende Themen können Sie innerhalb der Vortragsfolien einsehen:

  1. Gemeinwohlorientierte Anreizsysteme im Rahmen der Verkehrsoptimierung  (Kai-Michael Griese – Hochschule Osnabrück / Hendrik Scherer  – Lambus / Dirk Ohde – Stadt Osnabrück)
  2. Funktionen und Architektur der IP-App (Tim Seidel – Hochschule Osnabrück / Holger Middelberg – cybob)
  3. Anonymisierung modular gestalten (Jan Kettler, Thorsten Paßfeld – Hochschule Osnabrück / Chris Fries – Universität Münster)
  4. Local Differential Privacy für Positionsdaten (Dominik Schoop, Gabriele Gühring – Hochschule Esslingen)
  5. Verkehrsvorhersage mit Graph Neural Networks (Axel Schaffland – Hochschule Osnabrück)

Die Vortragsfolien können Sie sich unter folgendem Link herunterladen: 

https://netcase.hs-osnabrueck.de/index.php/s/azaOzQjDFyOiomQ